Maximilian Hülsebusch
Bei der MTBF handelt es sich um eine Maßeinheit für die Zuverlässigkeit eines Geräts oder einer Systemkomponente. Im Blog-Artikel erfahren Sie, was man genau unter der MTBF versteht, warum sie für Netzteile ein wichtiger Qualitätsindikator ist und worin der Unterschied zur Lebensdauer besteht.
Der umgangssprachliche Begriff Daisy Chaining hat sich als Bezeichnung für das direkte Hintereinanderschalten von technischen Geräten etabliert. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie mehrere Netzteile in einer Daisy Chain betreiben wollen.
Die Sicherheit von Patienten und Klinikpersonal steht in der Medizintechnik im Fokus. Deshalb gelten auch für Medizinnetzteile strenge Vorgaben in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und EMV. Im Blog-Artikel erfahren Sie, warum die Medizintechnik dabei von den Erfahrungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau profitieren kann.
Das Derating ist eine Schutzmaßnahme, um Netzteile bei hohen Temperaturen, in Höhenlagen oder alternativen Einbaulagen einsetzen zu können. In diesem Blogartikel erfahren Sie, worauf Sie dabei achten sollten.
Effiziente Schaltnetzteile können dabei helfen, CO2-Emissionen zu reduzieren. Das rechnet sich für Unternehmen auch finanziell. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.
Dieser Artikel erklärt, wie ein Netzteil ganz grundlegend funktioniert und was der Unterschied zwischen einem AC/DC-Wandler und einem DC/DC-Wandler ist.